Horsefriends

Horsefriends ist der Podcast von und mit Celina Skogan. Pferde sind Celinas Leidenschaft, und darum geht es natürlich auch in diesem Podcast. Celina ist Trainerin für akademische Reitkunst, Cranio Sacral Therapeutin und Osteopathie, und vor allem ein passioniertes Pferdemädchen. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis betrachtet sie das Pferd als Ganzes - frei von Reitphilosophien und Mythen. Dafür mit einem klaren Blick auf die Natur des Pferdes und die vorliegende Daten- und Faktenlage, und immer absolut Pro-Pferd. Denn das ist die Mission bei Equidemia: Echtes Pferdewissen weiterzugeben und Pferdemenschen zu guten Entscheidungen zu befähigen. Mal auf Deutsch, und mal auf Englisch. Den Podcast findest Du übrigens auch als Videocast bei YouTube! Enjoy the Journey!

Horsefriends

Neueste Episoden

Korrekturreiten oder Übergriff? - Warum gutes Reiten keine Meinungssache ist

Korrekturreiten oder Übergriff? - Warum gutes Reiten keine Meinungssache ist

52m 26s

In dieser Episode spreche ich darüber, was der Fall Christian Kuckuck über unser Reitsystem zeigt – und warum die Diskussion viel größer ist als ein einzelner Reiter.
Wir reden über Begriffe wie Korrekturreiten und warum sie so gefährlich sind.
Wir reden darüber, wie schnell wir Reiter:innen Dinge schönreden.
Und wir sprechen darüber, was gutes Reiten ist, wenn wir auf Daten, Zahlen und Fakten zurückgreifen.

Du erfährst:

- warum der Satz „Korrekturreiten hat im Ring nichts zu suchen“ im Umkehrschluss alles verrät

- ab wann Zügelzug messbar schmerzhaft wird

- was die Wissenschaft über Rein Tension wirklich sagt

- warum 30–60...

Glückliche Athleten bluten nicht

Glückliche Athleten bluten nicht

31m 33s

In dieser Folge spreche ich über kognitive Dissonanz im Pferdebereich: Warum wir Dinge tun, von denen wir wissen, dass sie nicht richtig sind – und wie wir von Jein zu Klarheit kommen. Wir schauen auf Festingers Theorie, typische Stall-Beispiele und auf Forschung, die erklärt, warum Menschen ihre Wahrnehmung anpassen, wenn sie ihr Verhalten nicht ändern wollen.
Zur Popkultur-Brücke: Fettes Brot – „Jein“. Perfekter Soundtrack für den inneren Konflikt.

Embodiment - Wie Emotionen im Körper Form annehmen Part 3

Embodiment - Wie Emotionen im Körper Form annehmen Part 3

27m 17s

In dieser Folge tauchen wir ein in die Frage, wie Emotionen im Körper Form annehmen – bei Mensch und Pferd.
Was wir als „Bauchgefühl“ kennen, ist tatsächlich messbar: über Atmung, Haltung und Muskelspannung.

📎 Studien zur Folge:

Hausberger et al. (2021): Detecting Welfare in a Non-Verbal Species: Social/Cultural Biases and Difficulties in Horse Welfare Assessment

Aktuelle Forschung: ScienceDirect-Artikel

💡 Take-home:

Emotionen sind nicht „nur im Kopf“ – sie spiegeln sich im Körper.

Beim Pferd spricht der Körper zuerst, wir hören meist zu spät.

Was wir als „normal“ ansehen, kann bereits eingeschränktes Wohlbefinden sein.

Bewusstsein + Training = den Körper lesen...

 Emotionen sind Biologie –  Wie der Körper fühlt, lernt und reagiert

Emotionen sind Biologie – Wie der Körper fühlt, lernt und reagiert

33m 26s

Emotionen sind keine Laune. Sie sind Biologie – das Betriebssystem, das entscheidet, ob dein Pferd lernen, flüchten oder vertrauen kann. In dieser Folge von Science & Soulfulness for Equestrians tauchen wir tief in die Neurobiologie des Fühlens ein: Was passiert, wenn dein Pferd reagiert? Wie beeinflussen Hormone wie Cortisol, Dopamin und Oxytocin sein Verhalten? Und warum ist emotionale Sicherheit die Voraussetzung für jedes echte Lernen?