Alle Episoden

 Emotionen sind Biologie –  Wie der Körper fühlt, lernt und reagiert

Emotionen sind Biologie – Wie der Körper fühlt, lernt und reagiert

33m 26s

Emotionen sind keine Laune. Sie sind Biologie – das Betriebssystem, das entscheidet, ob dein Pferd lernen, flüchten oder vertrauen kann. In dieser Folge von Science & Soulfulness for Equestrians tauchen wir tief in die Neurobiologie des Fühlens ein: Was passiert, wenn dein Pferd reagiert? Wie beeinflussen Hormone wie Cortisol, Dopamin und Oxytocin sein Verhalten? Und warum ist emotionale Sicherheit die Voraussetzung für jedes echte Lernen?

Emotionen bei Pferden Teil 1

Emotionen bei Pferden Teil 1

40m 23s

Zwei Menschen sehen dasselbe Pferd – und kommen zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen.
„Der hat Angst!“ – „Nein, der ist einfach stur.“
Beide überzeugt, beide sicher – und beide falsch?

In dieser Episode geht es darum, warum Wahrnehmung keine Wahrheit ist, wie unser Gehirn Emotionen vorhersagt statt beobachtet, und warum wir Pferde oft durch unsere eigene Brille interpretieren.

Celina zeigt, was die Forschung wirklich über Emotionen beim Pferd weiß – von Cathrynne Henshall über Karen Merkies bis Wathan & McComb – und warum „Erregung“ nicht automatisch „Freude“ bedeutet.
Außerdem: wie du lernst, Emotionen wissenschaftlich fundiert und empathisch zu lesen, ohne in...

Weg zur Fütterung — multidisziplinär denken, beraten, begleiten mit Almut von Sapodoris

Weg zur Fütterung — multidisziplinär denken, beraten, begleiten mit Almut von Sapodoris

61m 23s

In dieser Episode sprechen wir über den Weg von Almut in die Pferdefütterung – und darüber, warum gute Futterberatung weit über Zahlen und Rationen hinausgeht.
Wir schauen auf das große Ganze: von Haltung und Psyche über Mineralstoffversorgung bis hin zu den kleinen Details, die den Unterschied machen.
Gemeinsam teilen wir Erfahrungen aus der Praxis – über Chancen, Fallstricke und den Wert eines interdisziplinären Blicks.
Denn echte Fütterungskompetenz bedeutet, Körper, Geist und Umfeld des Pferdes als Einheit zu verstehen.

Ethik Teil 2: Ich nehm euch die Kunden weg ?!

Ethik Teil 2: Ich nehm euch die Kunden weg ?!

32m 1s

„Wenn die Leute auf dich hören, bleibt ja kein Pferd mehr für die Reitkunst übrig.“ Echt jetzt? In dieser Episode schauen wir genauer hin, warum solche Sätze in der Pferdewelt überhaupt fallen – und was sie über unser Verhältnis zu Wissen, Verantwortung und Veränderung verraten.

🔍 Worum es geht
In dieser Folge spricht Celina Skogan offen über ein Thema, das viele in der Pferdebranche lieber meiden: die Angst vor Wissen – und das Geschäftsmodell, das daraus entstanden ist.

Wir reden darüber:
Warum Nichtwissen Angst macht, und warum genau dort echter Fortschritt beginnt.
Weshalb Besitzer-Shaming oft nur ein Ablenkungsmanöver ist –...

Ethik vs. Erfolg – wenn Ehrlichkeit teuer wird

Ethik vs. Erfolg – wenn Ehrlichkeit teuer wird

26m 17s

Wie viel Ehrlichkeit verträgt das Pferdebusiness?
In dieser Episode erzähle ich von einer Entscheidung, die mich lange beschäftigt hat: Eine Kundin will ein Jahrespaket Unterricht kaufen – doch ihr Pferd bringt eine Krankengeschichte mit. Verkaufen oder ehrlich sein?

Wir sprechen über:
Warum Ethik manchmal Umsatz kostet – und warum es sich trotzdem lohnt.
Typische „Stolperfallen“ zwischen Geschäft und Pferd: Fütterung, Unterricht, Equipment.

Stressresilienz mit Pferden - im Gespräch mit Marlitt Wendt

Stressresilienz mit Pferden - im Gespräch mit Marlitt Wendt

55m 41s

In dieser Episode sprechen wir mit Marlitt Wendt über Stressresilienz in Wissenschaft & Praxis. Resilienz ist mehr als graue Theorie – sie entscheidet darüber, wie Pferde und Menschen mit Stress und Unsicherheit umgehen.

Wir beleuchten, was wissenschaftliche Forschung dazu sagt, und wie innere Stärke praktisch gefördert werden kann, damit Pferde sich sicher fühlen und wir gemeinsam gelassener durch den Alltag gehen. Marlitt teilt dabei Einblicke aus ihrem neuen Buch „Resilienz“ und gibt einen Vorgeschmack auf ihr kommendes Webinar im Equidemia Campus.

Mythos Trageerschöpfung - Was dahinter steckt

Mythos Trageerschöpfung - Was dahinter steckt

49m 53s

Trageerschöpfung ist in aller Munde. Jede Reitweise scheint ihre eigenen Rezepte zu haben: mehr Versammlung, tiefer Hals, Faszien lösen.
Aber wenn wir genauer hinschauen, merken wir schnell: So einfach ist es nicht.
In der neuen Podcastfolge schauen wir hinter die Mythen.
Wir sprechen über den Stable Core, über die Beckenschlinge, über Halte- und Bewegungsmuskulatur – und vor allem über die Muster, die uns im Alltag so viel über die Gesundheit unserer Pferde verraten.

Erwartung, Stress, Lernen - wie Anspruch und Erwartung den Lernprozess beeinflussen

Erwartung, Stress, Lernen - wie Anspruch und Erwartung den Lernprozess beeinflussen

35m 38s

Unsere größten Trainingshindernisse sitzen oft nicht im Sattel – sondern in unserem Kopf. Erwartungen können zu den stärksten Saboteuren im Pferdetraining werden. Zwischen dem, was wir uns wünschen, und dem, was unsere Pferde tatsächlich leisten können, klafft häufig eine Lücke. Genau dort entstehen Stress, Frust und Missverständnisse.
In dieser Episode erfährst du:
✨ Warum Stress Lernen blockiert – und welche wissenschaftlichen Studien das bestätigen
✨ Wie Erwartungen und Confirmation Bias direkt unser Training beeinflussen
✨ Welche Alltagsmuster bei Pferden wirklich aufschlussreich sind (und warum Momentaufnahmen täuschen)
✨ Warum Ruhe und Sicherheit die Grundlage für kluges Verhalten sind
✨ Wie Resilienz...

Mein Pferd hat Magen - was wirklich dahinter steckt

Mein Pferd hat Magen - was wirklich dahinter steckt

48m 30s

Eigentlich dachte ich, das Thema sei längst auserzählt – doch in der Praxis begegnen uns noch immer täglich Mythen und gefährliches Halbwissen rund um Magenerkrankungen beim Pferd. In dieser Episode räume ich damit auf und bringe dich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Du erfährst:
▶️ Warum Magenthemen eher die Regel als die Ausnahme sind
▶️ Welche Therapien sinnvoll sind – und welche nicht
▶️ Warum wir bei Equidemia immer mit dem (Nicht-)Ausschluss von GI-Erkrankungen starten
▶️ Und wie sich Magenprobleme auf die gesamte Statik deines Pferdes auswirken

Warum Pferdetraining immer noch in der Vergangenheit feststeckt

Warum Pferdetraining immer noch in der Vergangenheit feststeckt

37m 33s

In kaum einer anderen Branche halten wir so verbissen an alten Traditionen fest wie in der Reiterei. Oft werden Neurowissenschaft, Physiologie, Trainingsplanung oder Lerntheorie schlicht ignoriert – obwohl die Erkenntnisse längst da sind.

Stattdessen hören wir immer wieder Sätze wie:
„Ich glaube nicht an Schmerzgesichter.“
„Neurologische Probleme bei Pferden? Gibt’s nicht!“

Doch hier geht es nicht um Glauben. Es geht um Daten. Fakten. Wissenschaft.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir uns von alten Denkmustern verabschieden müssen, was moderne Forschung uns wirklich lehrt – und wie wir damit endlich eine Zukunft gestalten können, in der Pferde als fühlende und...