Alle Episoden

From Wild Horse to Riding Companion - a podcast with Zefanja Vermeulen

From Wild Horse to Riding Companion - a podcast with Zefanja Vermeulen

57m 57s

Together with @zefanja_vermeulen from Equine Studies, we explore “Primitive Traits”. You don't know what primitive traits are? Neither did I. And that is always the moment I Get curious 🐴
.
➡️ Primitive Traits are traits/structures that appear in primitiv horses and adapt the horse to the environmental challenges. Zefanja talks about her research and how she observes differences and changes in modern horses compared to primitiv (wild) ones.
.
➡️ What can the history of domestication teach us about modern breeding, training, and care? And how can understanding these traits help us make better, more ethical choices?

Willkommen in Holland – Wenn das Leben mit dem Pferd anders kommt als geplant

Willkommen in Holland – Wenn das Leben mit dem Pferd anders kommt als geplant

41m 40s

Was passiert, wenn der Weg mit deinem Pferd nicht so verläuft, wie du es geplant hast? Wenn du ein Ticket nach Italien gebucht hast, aber plötzlich in Holland landest? Eine Planänderung, die Du nie gewollt hast, von der Dich niemand informiert hat und die Du Dir so nie ausgesucht hättest?
Kommt Dir das bekannt vor?

So fühlen sich viele von uns, wenn es um unser Leben mit Pferden geht. Alles begann mit einem Traum – doch das Leben hatte andere Pläne...
In meinem heutigen Podcast spreche ich mit meiner Schülerin, Kollegin und Trainerin der akademischen Reitkunst Lene Heckmann.
Gemeinsam schauen...

Nicht brutal ist nicht genug – Ethische Fragen an den Dressursport

Nicht brutal ist nicht genug – Ethische Fragen an den Dressursport

42m 59s

Was passiert, wenn ein Grand-Prix-Ritt besser geritten ist – aber trotzdem Fragen aufwirft?
Wenn ein Pferd sichtbar gestresst ist – obwohl der Reiter eigentlich „fein“ reitet?

In dieser Folge spreche ich über:
🔹 den Ritt von Justin Verboom mit Zonik Plus
🔹 biomechanische Grenzen und Hypermobilität
🔹 Die Reaktion des Systems auf öffentliche Kritik
🔹 und was Ausrüstung mit Ethik zu tun hat

✨ Fazit: Nicht brutal ist nicht gut genug.
Wir brauchen neue Standards – für die Pferde, für den Sport, für uns alle.

Reflections from the archaeological museum in Oslo Part II

Reflections from the archaeological museum in Oslo Part II

46m 45s

After a truly inspiring weekend in Oslo, I recently had the chance to reconnect with Karoline Kjesrud, head of the interdisciplinary research group The Horse, artist and independent researcher Søssa Jørgensen and of course Bent Branderup, to reflect on our workshop at the Archaeological Museum.

In this episode, we talk about our insights from testing historical artefacts in practice, explore the deep connection between humans and horses in Viking times, and take a glimpse into what’s to come.

Emotionscoaching – Wie wir mit Gefühlen arbeiten können mit Kati Westendorf

Emotionscoaching – Wie wir mit Gefühlen arbeiten können mit Kati Westendorf

53m 35s

Emotionscoaching – was bedeutet das eigentlich genau? Und warum ist es nicht nur für Pferdeprofis relevant, sondern für alle, die mit Pferden leben und arbeiten? In dieser Episode spreche ich mit Kati Westendorf von Equinality über die Kraft emotionaler Prozesse, die Fallstricke im Umgang mit Stress und Überforderung – und wie wir mit mehr Bewusstsein und innerer Klarheit Pferdetraining anders gestalten können.
Wir sprechen über:
• Was Emotionscoaching ist – und was nicht
• Warum gerade Pferdemenschen emotionale Kompetenz brauchen
• Unterschiede zwischen Pferdebesitzer:innen und Professionals
• Selbstfürsorge, emotionale Hygiene & Retterrollen
• Tools aus der Coachingpraxis und ein Impuls...

Freiarbeit, die verbindet & nicht überfordert - mit Mareike Frehse

Freiarbeit, die verbindet & nicht überfordert - mit Mareike Frehse

49m 51s

In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin Mareike Frehse, Expertin für Freiarbeit, Kommunikation und Motivation.
Was Mareike auszeichnet, ist ihre ruhige, klare Art – bei ihr sieht Freiarbeit nicht nur leicht aus, sie fühlt sich für die Pferde auch leicht an.
Anders als bei vielen anderen Liberty-Trainern, bei denen Stress oder Überforderung sichtbar werden, sieht man bei Mareike entspannte, motivierte Pferde.
Genau deshalb wollte ich sie unbedingt in den Podcast einladen.

Gemeinsam räumen wir mit typischen Mythen rund ums Spiel, um Leckerlis und Führpositionen auf – und zeigen, wie Freiarbeit sinnvoll aufgebaut werden kann, von Anfang an.

Für alle,...

Beyond the obvious – Warum gutes Pferdetraining mehr Tiefe braucht

Beyond the obvious – Warum gutes Pferdetraining mehr Tiefe braucht

56m 2s

Pferdetraining ist wie ein Eisberg: Sichtbar sind nur die oberen 2 %. Doch darunter liegen 98 % – biomechanische, emotionale und neurologische Zusammenhänge, die alles entscheiden. In dieser Solo-Episode lädt dich Celina ein, hinter die Fassade des Offensichtlichen zu schauen.

Mit klarem Blick, interdisziplinärem Wissen und ethischem Anspruch zeigt sie, warum Erfahrung allein nicht reicht, warum Anthropomorphismus mehr schadet als hilft, und warum gutes Training wissenschaftliche Tiefe braucht.

Themen der Folge:

Warum Erfahrung oft vom Confirmation Bias verzerrt wird

Wie Anthropomorphismus unser Verständnis von Pferden blockiert

Warum Dorsostabilität ein Wendepunkt ist

Welche Disziplinen heute in die Ausbildung gehören

Was sich im Pferdetraining...

Bits work because they hurt - ein Podcast mit Celina Skogan

Bits work because they hurt - ein Podcast mit Celina Skogan

40m 6s

Diese Folge ist nichts für rosarote Reiterbrillen:
Wir sprechen über das neue FEI-Video, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gebissen – und darüber, warum „funktioniert“ oft gleichbedeutend mit „tut weh“ ist.
Mit dabei: Christina Wilkins und Crispin Parellius.

👉 Eine Folge über Schmerz, Kontrolle – und echte Verantwortung.

Die Resilienz Wippe mit Hilka Rickers

Die Resilienz Wippe mit Hilka Rickers

61m 19s

Das Leben läuft selten perfekt oder genau nach Plan, diese Erfahrung haben wir mit Sicherheit schon alle gemacht.
Doch warum scheinen manche Menschen und Tiere in ähnlichen Situationen besser klar zu kommen, als andere?
Warum können sich manche Lebewesen besser anpassen oder flexibler reagieren als andere? Genau diesem Thema gehe ich gemeinsam mit Hilka Rickers in meinen Podcast diese Woche auf den Grund.
Wir sprechen über Resilienz und welche Tools uns zur Verfügung stehen, wenn mal wieder etwas nicht so funktioniert, wie wir uns das erhofft hatten.
Hilka stellt uns die Resilienz-Wippe vor, die so wichtig ist, vor allem, wenn...

Pferde Physiologie - Warum es so spannend ist, Physiogie zu kennen um Reitweise zu beruteilen

Pferde Physiologie - Warum es so spannend ist, Physiogie zu kennen um Reitweise zu beruteilen

34m 51s

Im Mai war ich ziemlich viel unterwegs. Einerseits, um selber zu unterrichten. Andererseits, um mich selber und vor allem die Equidemia Masterclass weiter zu entwickeln.
Ich hab Unterricht genommen und Kurse angesehen.
Und am Ende habe ich alles, wie in einem Baukasten, zusammen gefügt. Und habe mich erschrocken, wie oft wir physiologische Wegweiser zugunsten von Reitweise über Bord werfen. Meine Gedanken dazu im Podcast.