
Ist mein Pferd trainingsresistent?
Immer öfter höre ich von Leuten, dass sie üben und trainieren wie verrückt, aber wirklich besser wird es nicht. Wie wir uns diesem Thema systematisch nähern, erkläre ich heute im Podcast.
Immer öfter höre ich von Leuten, dass sie üben und trainieren wie verrückt, aber wirklich besser wird es nicht. Wie wir uns diesem Thema systematisch nähern, erkläre ich heute im Podcast.
Beschönigungen und Vermenschlichungen gehören zur Alltagssprache in der Pferdebranche.
Das Pferde uns nicht verarschen oder testen wollen, sollte bei den meisten mittlerweile angekommen sein.
Wie sieht es den mit der Zuschreiben anderer, durchaus positiver Attribute aus? Beschönigen wir damit Konfliktverhalten?
Warum wir damit dem Pferd keinen Gefallen tun, und was Anthropomorphismus so anrichten kann, besprechen wir heute.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Kommentare zu dem Thema.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen könnte, die Bewegungen deines Pferdes zu analysieren?
In dieser Episode nehme ich dich mit in die Welt der KI und spreche über meine bisherige Erfahrung mit verschiedenen Anwendungsprogrammen der KI in der Ganganalyse.
Pferdehaltung wird in der Regel als nicht besonders Umweltfreundlich eingestuft.
Dass das nicht so sein muss, erzählt uns heute Ninett Hirsch, die sich mit dem Thema Landschaftsnutzung und Naturschutz auseinandersetzt.
Wie Pferdehaltung eine Chance sein kann, Artenvielfalt eine Chance zu geben und wie auch unsere Pferde und unsere Flächen davon profitieren, besprechen wir heute bei Horsefriends.
Wie lebt ihr Artenvielfalt im Alltag, oder mit welcher Idee wollt ihr jetzt loslegen?
Ich freue mich immer über euer Feedback und eure Geschichten und Bilder.
Tagt mich bei Instagram und Facebook, oder schreibt mir eine Email.
Schock und Trauma beim Pferd? Ist das möglich? Und was ist das eigentlich? In diesem Interview unterhält sich Celina mit Selina Dörling. Selina ist bekannt für ihre Arbeit als visionäre Pferdeosteopathin und hat sich auf den Bereich spezialisiert. Sie erzählt uns von **ihren Weg zu den Pferden** und zur Osteopathie wieder und erklärt, was die **Visionäre Osteopathie** ist.
Links Selina Dörling
Internetseite: https://www.pferdeosteopathie-sd.de
Internetseite für die Visionäre Pferdeosteopathie Ausbildung: https://www.vpo-ausbildung.de
Facebook: https://www.facebook.com/pferdeosteopathiehamburg/
Instagram: https://www.instagram.com/vposelinadoerling/
Es wird angenommen, dass 1-2% aller Pferde mit dem Thema Headshaking belastet sind.
Heute wissen wir: es gibt verschiedene Ausprägungen des Headshakings, die differenziert betrachtet werden dürfen.
In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit dem Symptombild Headshaking und hoffen, euch etwas Anleitung und Struktur zur systematischen Abgrenzung mit auf den Weg zu geben.
Viele Betriebe im Pferdebereich sind von Praktikanten oder anderer unbezahlter Arbeit abhängig.
Wie ist das mit dem System? Macht das noch Sinn? Ist es noch zeitgemäss?
Ich bin Teil des Systems - auf beiden Seiten. Ich war sowohl jahrelang Praktikantin, als auch das ich Praktikumsplätze anbiete.
Ich erzähle euch von meinen Erfahurngen, und was ich heute anders mache.
Nothing is as controversial and blurry as the correct usage of the hand in the equestrian world. Many know what they don’t want, but little we know about people doing it better.
Today I am in a discussion with Bent Branderup about what a halt is, and how to use it correctly.
Was kann ich und was darf ich eigentlich noch? Das ist eine Frage, die mir besonders in den letzten Wochen im Rahmen unserer Januar Challenge immer wieder gestellt wurde.
Ich habe euch eigene Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung mitgebracht, und erzähle euch, wo ich falsch gelaufen bin und wo es ganz gut geklappt hat, mein Pferd und seine Bedürfnisse auch zu hören.
Am Beispiel einer Community Frage erzähle ich euch, wie ich auf die Situation gucke und gebe ein paar Lösungsvorschläge aus meiner Perspektive.
1/5
Nächste Seite >